Der Lyrische Krimi / TEIL I.
Bernd Friedrich Strattner / Rediroma-Verlag 2019
Rezension von Günther H. W. Preuße
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Autorinnen- und Autoren aller literarischen Genres,
ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf ein neues Buch von Bernd Friedrich Strattner lenken. Es handelt sich um einen lyrischen Krimi mit dem sich der Autor erstmals und mutig in die literarische Verbrechenswelt hineinschrieb.
Um es gleich zu sagen: Dem bislang eher im Poetisch-Historischen-Genre versierten Autor ist dieses Debüt gelungen! Obgleich das Hineinlesen in seinen Kriminalroman Das schreckliche Geheimnis der Clara Wood (wie auch in andere seiner Bücher) eine starke Bereitschaft des Lesers zum Verinnerlichen besonders subtiler Wortbilder voraussetzt.
Auch ein gewisses Faible für in England angesiedelte Kriminalfälle sollte nicht fehlen. Mit Blick auf das von Strattner Geschaffene, wäre noch dazu ein vertraut sein mit der gefälligen britisch-feinen Tonart des filmischen Detective Chief Inspectors Barnaby, aus der fiktiven Grafschaft Midsomer, wünschenswert. So im Background ausgestattet, kann man sich dem Tun der Protagonistinnen, des Geschwisterpaares Clara und Emma Wood, in ihren Anwesen in Hampshire und Brighton, getrost zuwenden.
Jedenfalls des jetzt erschienenen 1. Teiles dieses Romans.
Denn – oh ja – Strattner verspricht noch einen zweiten Band, um der Gerechtigkeit am Ende jenen Raum zu geben, dessen sie (die Gerechtigkeit), wie wir es von ihr nicht anders kennen, zu ihrem Sieg bedarf.
Zum Inhalt nur so viel: Ein in herzlicher Abneigung verbundenes, nicht mehr junges Geschwisterpaar, in der Grafschaft Hampshire wohnend. Die eine als Autorin tätig. Ihre nur um wenige Jahre jüngere Schwester im eher banal Häuslichen wirkend. Jedoch nicht ohne heimliche Vision eines sie dereinst erfüllenden Lebens. Beider Wege gelangen nun recht rasch an eine Marke, die jede Umkehr verweigert.
All das fein hineingezeichnet in den Alltag einer Provinz nahe der englischen Südküste. Bäume und Hecken. Man sieht die vertraut rot-steinernen- oder grauweißen Häuser. Oben darauf die typischen hohen Schornsteine, Gärtchen darunter, die gepflegten Rosen… und manches frische Beet. Am Tischchen in der deckenhohen Bibliothek drinnen, die unzählig angebotenen und von zierlich gekrümmten Fingern vornehm gehaltenen Tassen Tee, die Spitzendeckchen. Man lauscht vielen fein und nasal ausgetauschten taktvollen Plattitüden. Denn – was immer sich auch zuträgt, an höflichem Gebaren fehlt es selbstverständlich nie.
In diese scheinbare Postkartenidylle hinein platziert Strattner krachend einen Mord, dem nichts an vollendeter Abscheulichkeit fehlt. Das schreit alsbald nach Scotland Yard und einem so geduldigen Kommissar, wie man diesen Mr. Harwey nicht gefälliger, erdenken kann. Ebenso wenig jenen alsbald auch auf den Plan gelangenden Advokaten Mr. Lesley. Ihm wird es zuweilen angst und bange in seinem Mandat.
Bernd Friedrich Strattner erzählt seinen Plot im Stile eines Kammerspieles. Orte und Protagonisten, überschaubar an Zahl, finden im raschen Wechsel jeweiligen Geschehens ihren ihnen gemäßen Platz. Als Leser mag man sich wünschen, diesen spielerisch formulierten Roman im Berliner Kriminaltheater in Szene gesetzt zu sehen. Es wäre ein turbulenter Abend. Nichts fehlt: Spannung, Dramatik, offene Fragen, Humor (britisch), Überraschungen und die (vorläufige) Auflösung des Falles.
Der Rezensent ist leider verpflichtet Das Schreckliche Geheimnis der Clara Wood zu wahren, anempfiehlt es jedoch jedem, der dem gegenwärtigen Alltag auf fesselnde Stunden zu fliehen sucht.
PS.: Der Leser wünschte sich hierzulande die Verlässlichkeit der Britischen Eisenbahngesellschaft, wie sie deren stete Benutzung zwischen Hampshire, Brighton und ebenso zurück (von einem Unglück abgesehen), im Roman so atemlos zu verfolgen ist.
GHW.P. /im September 2019